Kunst-Messe München Postpalast

Die Kunstmesse München ist Deutschlands älteste Kunstmesse. Seit fast drei Generationen ist sie ein internationales Forum für Liebhaber und Sammler großartiger Kunst aus nahezu allen Epochen. Wie bei allen Kunst- und Antiquitätenmessen hat sich ihr Angebot gewandelt und umfasst seit einiger Zeit auch die Klassische und die Nachkriegs-Moderne.
Kunstmessen sind, als gleichsam museale Veranstaltungen auf Zeit auch Kulturereignisse, in denen der Handel seinem Bildungsauftrag nachkommt. So versteht sich die Kunstmesse München, und das im Einklang mit den anderen internationalen Veranstaltungen dieser Art weltweit. Messen sind nicht nur ein Leistungsnachweis für den Kunsthandel, sondern auch ein Schaufenster lebendiger Kultur, denn der private Kunstgenuss und die Liebe zu historischen Stücken

ist auch eine Voraussetzung für die öffentliche Kulturpflege. Zumal die musealen Sammlungen immer wieder durch Stiftungen aus privatem Besitz entscheidend bereichert werden. Und es ist, auch in internationalen Krisen, immer deutlicher geworden, dass es eine Zukunft ohne eine lebendige Vergangenheit nicht gibt. Die Kunstmesse München in der spektakulären Rotunde des Münchner Postpalastes versammelt 38 Händler aus Deutschland und Europa, die zu den führenden Akteuren auf ihren jeweiligen Gebieten zählen. Das Alte Ägypten gesellt sich hier zu Meißner Porzellan, mittelalterliche Madonnen zu expressionistischer Druckgrafik, repräsentative Möbel des Barock zu Silbergerät. Das Spektrum des Angebots spiegelt auch die Einheit allen ästhetischen Bestrebens wieder – ein Kunstgenuss der besonderen Art.

Besondere Objekte

Eduard von Grützner 1846-1925Öl auf Leinwand, datiert 1880Maße: 72 x 102 cmAngeboten von Galerie Gabelsberg, München

Weiterlesen …

Eduard von Grützner 1846-1925 Öl auf Leinwand, datiert 1880Maße: 88 x 100 cmAngeboten von Galerie Gabelsberg, München

Weiterlesen …

mit dem persönlichen Wappen Friedrich Augusts II., Kurfürst von Sachsen und als August III. König von Polen Dresden um …

Weiterlesen …

Leuchterpaar Meissen um 1755Modelle von J.J. KaendlerPorzellanblüten Hart- und Weichporzellan an feuervergoldeten Bronzen aus …

Weiterlesen …

Maria mit Kind Salzburg, um 1420/30 Hartholz, vollrund geschnitzt, mit Resten der originalen FassungBemerkenswerte Ausformung …

Weiterlesen …

Griechisch, um 360/350 v. Chr. Marmor zusammengesetzt, Fehlstellen am Gefäßkörper, Henkel und Oberteil fehlenHöhe: 75,5 …

Weiterlesen …